International

US-Universität: Nur 18 Schweizer Unternehmen haben Russland vollständig verlassen

Schweizer Firmen wie der Industriekonzern ABB, der Zementhersteller Holcim und der Ölhändler Vitol gehören zu den wenigen Unternehmen, die seit der militärischen Eskalation in der Ukraine Russland verlassen haben, so ein Professor von der Yale University.
US-Universität: Nur 18 Schweizer Unternehmen haben Russland vollständig verlassenQuelle: Legion-media.ru

Laut dem Professor Jeffrey Sonnenfeld von der US-amerikanischen Universität Yale haben nur wenige Schweizer Unternehmen ihre Beziehungen mit Russland komplett abgebrochen. Sonnenfeld soll bereits wenige Tage nach der militärischen Eskalation in der Ukraine mit der Zusammenstellung der Liste begonnen haben, wie die Schweizer SonntagsZeitung berichtete.

Die Liste umfasst demnach heute mehr als 1.300 Unternehmen und Organisationen aus der ganzen Welt, darunter 53 Schweizer Unternehmen, die in fünf Kategorien unterteilt sind. Neben den Schweizer Unternehmen ABB, Holcim und Vitol gehören auch der Schokoladenhersteller Lindt & Sprüngli und der Hersteller von Sanitärprodukten Geberit zu den Schweizer Firmen, die ihre Geschäfte mit Russland vollständig einstellen oder das Land verlassen wollen.

Ein vollständiger Rückzug aus einem Land braucht jedoch Zeit. ABB erklärte gegenüber swissinfo.ch im vergangenen Monat, dass das Unternehmen immer noch "an der Vollendung des Ausstiegs [...] in Übereinstimmung mit allen geltenden Gesetzen und Sanktionen" arbeite.

Am anderen Ende des Spektrums stehen vier Schweizer Unternehmen, die ihre Strategie nicht geändert haben und ihre Geschäfte in Russland wie gewohnt weiterführen: der Chemiekonzern Ems-Chemie, der Maschinenhersteller Liebherr, der Holzverarbeiter Swiss Krono und der Konsumgüterhändler Zepter.

Firmen lassen sich Optionen offen

"Ich will die Werke nicht dem russischen Staat überlassen", wird EMS-Chemie-Chefin Magdalena Martullo-Blocher zitiert. Das Unternehmen hat seine beiden Fabriken in Russland trotz anhaltender Kritik offen gehalten und musste Personal abbauen, weil "das Geschäft eingebrochen ist".

Eine Schwierigkeit, mit der die Unternehmen konfrontiert sind, ist laut der SonntagsZeitung ein Gesetz, das besagt, dass Unternehmen ihre russischen Tochtergesellschaften nur zu einem Preis verkaufen dürfen, der mindestens 50 Prozent unter dem Marktwert liegt. Einigen ausländischen Firmen wurde der Verkauf ihrer Tochtergesellschaften gänzlich untersagt.

Viele Schweizer Unternehmen haben einen differenzierten Ansatz für den russischen Markt gewählt. Vierzehn haben ihre Aktivitäten in Russland eingestellt, halten sich aber Optionen für eine eventuelle Rückkehr offen. Dazu gehören die Uhrenhersteller Swatch Group, Richemont und Rolex, der Rohstoffhändler Glencore und der Weltfußballverband FIFA mit Sitz in Zürich.

Neun weitere Unternehmen sind in Russland weiterhin tätig, allerdings mit deutlich reduzierten Aktivitäten. Dazu gehören die Banken UBS, Credit Suisse und Julius Bär, der Logistikriese Kühne + Nagel und der Baustoffhersteller Sika.

Für die Banken ist die Situation schwierig, schreibt die SonntagsZeitung, auch weil der russische Staat eingegriffen habe. So hat ein Gericht der Credit Suisse untersagt, ihre beiden russischen Tochtergesellschaften zu verkaufen.

Zu einer fünften Kategorie von Unternehmen, die entweder neue Investitionen gestoppt oder ihre Verkäufe eingeschränkt haben, aber ansonsten weiterhin in Russland tätig sind, gehören acht aus der Schweiz. Darunter die Pharmariesen Roche und Novartis (der Verkauf von Medikamenten ist aus humanitären Gründen von den Wirtschaftssanktionen ausgenommen), der Lebensmittelhersteller Nestlé und der Schokoladenhersteller Barry Callebaut. Nestlé, so die Zeitung, verkaufe weiterhin einen großen Teil seiner umfangreichen Produktpalette im Land.

Mehr zum Thema - Krisen- und Insolvenzticker – BASF-Chef: Energiekrise wird 2023 erst richtig "zu Buche schlagen"

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.