Kurzclips

Putin und Lukaschenko besuchen orthodoxes Männerkloster Walaam

Am Montag haben der russische Präsident Wladimir Putin und sein weißrussischer Amtskollege Alexander Lukaschenko die Klosterinsel Walaam im Ladogasee in der Republik Karelien besucht. Die Staatsoberhäupter erwiesen den Reliquien der heiligen Mönche Sergius und Hermann, den Gründern des Klosters, ihre Ehre und sprachen mit Gemeindemitgliedern.

Am Montag haben der russische Präsident Wladimir Putin und sein weißrussischer Amtskollege Alexander Lukaschenko die Klosterinsel Walaam im Ladogasee in der Republik Karelien besucht. Dieser Besuch fand während ihrer zweitägigen Gespräche über "aktuelle Fragen der weiteren Entwicklung der russisch-weißrussischen Beziehungen im Rahmen einer strategischen Partnerschaft und eines Bündnisses" statt.

Das ist nicht ihr erster gemeinsamer Besuch auf der Insel Walaam. Putin und Lukaschenko kamen bereits im Juli 2019 hierher, um sich nicht nur am Gottesdienst zu beteiligen, sondern auch eine Reihe von strategischen Fragen und die Funktionsweise des Unionsstaates zu erörtern.

Die Staatsoberhäupter erwiesen den Reliquien der heiligen Mönche Sergius und Hermann, den Gründern des Klosters, ihre Ehre und sprachen mit Gemeindemitgliedern.

Die aktuellen Gespräche zwischen den Präsidenten Russlands und Weißrusslands begannen am vergangenen Sonntag im Konstantinpalast in Strelna, Sankt Petersburg. Anschließend setzten die Staatschefs ihre Gespräche in informellem Rahmen während eines Besuchs in Kronstadt fort.

Mehr zum Thema - Putin: Kommunistische Ideologie ähnelt Christentum - Lenins Körper heiliger Reliquie

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.